fair
fair
Ein Kleidungsstück muss getragen werden können. Dabei kommt es auf jedes Detail an. Von der Auswahl der Materialien bis hin zu ihrer Weichheit, von Komfort bis hin zu Schnitt und Zusammensetzung, von Farbe bis Stil, von Nachhaltigkeit bis hin zu ihrer persönlichen Note.
Bei jedem Schritt gibt es nur eine Devise: Qualität. Willkommen in unserer Welt!
Unsere Uni-Produkte werden hauptsächlich in Asien (Bangladesch) hergestellt. Alle sind mit den wichtigsten Gütesiegeln zertifiziert (GOTS, OCS Blended, Oeko-Tex).
Und die Fabriken? Sie alle erfüllen strengste Sicherheitsanforderungen und werden danach ausgewählt, dass ihre Arbeitsbedingungen der Verpflichtung innerhalb der Fair Wear Foundation entsprechen.
Ein Kleidungsstück muss getragen werden können. Dabei kommt es auf jedes Detail an. Von der Auswahl der Materialien bis hin zu ihrer Weichheit, von Komfort bis hin zu Schnitt und Zusammensetzung, von Farbe bis Stil, von Nachhaltigkeit bis hin zu ihrer persönlichen Note.
Bei jedem Schritt gibt es nur eine Devise: Qualität. Willkommen in unserer Welt!
Unsere Uni-Produkte werden hauptsächlich in Asien (Bangladesch) hergestellt. Alle sind mit den wichtigsten Gütesiegeln zertifiziert (GOTS, OCS Blended, Oeko-Tex).
Und die Fabriken? Sie alle erfüllen strengste Sicherheitsanforderungen und werden danach ausgewählt, dass ihre Arbeitsbedingungen der Verpflichtung innerhalb der Fair Wear Foundation entsprechen.


SOCIAL IMPACT
BARRIEREN
ÜBERWINDEN
Mit unserer Vision «Be kind. Be you.», differenzieren wir uns stark von der Konkurrenz. Nun übernehmen wir auch soziale Verantwortung und wollen dort viel Energie investieren.
Neben der fairen Produktion unseres Partners in Belgien, hilft uns die Stiftung Züriwerk, die nachhaltige Kleiderproduktion mit dem sozialen Aspekt zu verknüpfen. Die Veredelung unserer Produkte läuft ausschliesslich über den Zürcher Partner.
Auch der Versand wird durch die Stiftung bewerkstelligt. Die bestellten Kleider werden in der Stadt Zürich durch das Züriwerk per Velokurier an die Empfänger überbracht. Wer nicht in der Stadt Zürich wohnt, bekommt das Paket mit der schweizerischen Post zugestellt.
Mit unserer Vision «Be kind. Be you.», differenzieren wir uns stark von der Konkurrenz. Nun übernehmen wir auch soziale Verantwortung und wollen dort viel Energie investieren.
Neben der fairen Produktion unseres Partners in Belgien, hilft uns die Stiftung Züriwerk, die nachhaltige Kleiderproduktion mit dem sozialen Aspekt zu verknüpfen. Die Veredelung unserer Produkte läuft ausschliesslich über den Zürcher Partner.
Auch der Versand wird durch die Stiftung bewerkstelligt. Die bestellten Kleider werden in der Stadt Zürich durch das Züriwerk per Velokurier an die Empfänger überbracht. Wer nicht in der Stadt Zürich wohnt, bekommt das Paket mit der schweizerischen Post zugestellt.
Mit unserer Vision «Be kind. Be you.», differenzieren wir uns stark von der Konkurrenz. Nun übernehmen wir auch soziale Verantwortung und wollen dort viel Energie investieren.
Neben der fairen Produktion unseres Partners in Belgien, hilft uns die Stiftung Züriwerk, die nachhaltige Kleiderproduktion mit dem sozialen Aspekt zu verknüpfen. Die Veredelung unserer Produkte läuft ausschliesslich über den Zürcher Partner.
Auch der Versand wird durch die Stiftung bewerkstelligt. Die bestellten Kleider werden in der Stadt Zürich durch das Züriwerk per Velokurier an die Empfänger überbracht. Wer nicht in der Stadt Zürich wohnt, bekommt das Paket mit der schweizerischen Post zugestellt.
Mit unserer Vision «Be kind. Be you.», differenzieren wir uns stark von der Konkurrenz. Nun übernehmen wir auch soziale Verantwortung und wollen dort viel Energie investieren.
Neben der fairen Produktion unseres Partners in Belgien, hilft uns die Stiftung Züriwerk, die nachhaltige Kleiderproduktion mit dem sozialen Aspekt zu verknüpfen. Die Veredelung unserer Produkte läuft ausschliesslich über den Zürcher Partner.
Auch der Versand wird durch die Stiftung bewerkstelligt. Die bestellten Kleider werden in der Stadt Zürich durch das Züriwerk per Velokurier an die Empfänger überbracht. Wer nicht in der Stadt Zürich wohnt, bekommt das Paket mit der schweizerischen Post zugestellt.
SOCIAL IMPACT
BARRIEREN
ÜBERWINDEN
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
FAIR & Sustainable
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
FAIR & Sustainable
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
FAIR & Sustainable
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
FAIR & Sustainable
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
Unsere Roh- Shits und Sweatshirt werden in Bangladesch unter Aufsicht der Fair-Wear Foundation hergestellt.
Alle Roh-Produkte sind mit den wichtigsten Gütesiegeln zertifiziert (GOTS, OCS Blended, Oeko-Tex), sind angenehm zu tragen, weich auf der Haut und bequem. Jedes Kleidungsstück ist darauf ausgelegt, lange getragen zu werden.
Täglich kontrolliert ein 19-köpfiges Team, zu dem ausschließlich Bangladescher gehören, fünf Fabriken in Dhaka.
Diese erfüllen strengste Sicherheitsanforderungen und werden danach ausgewählt, dass ihre Arbeitsbedingungen der Verpflichtung innerhalb der Fair Wear Foundation entsprechen.
Alles beruht auf Respekt. Ethisch und nachhaltig zu leben ist für uns selbstverständlich.
Wir sind davon überzeugt, dass die Herstellung in Asien etwas Gutes ist, wenn sie gut gemacht wird. Es gut machen heisst, die Rechte der Männer und Frauen zu respektieren. Das bedeutet auch, ihnen zu ermöglichen, neue Kenntnisse zu erwerben, geschult und informiert zu werden.
Das endgültige Veredeln der Produkte wird durch die Zürcher Stiftung Züriwerk vorgenommen. Die Stiftung Züriwerk ist eine Institution für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Diese übernimmt sämtliche Druckarbeiten (OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert) sowie das etikettieren unserer Produkte.
Unsere Roh- Shits und Sweatshirt werden in Bangladesch unter Aufsicht der Fair-Wear Foundation hergestellt.
Alle Roh-Produkte sind mit den wichtigsten Gütesiegeln zertifiziert (GOTS, OCS Blended, Oeko-Tex), sind angenehm zu tragen, weich auf der Haut und bequem. Jedes Kleidungsstück ist darauf ausgelegt, lange getragen zu werden.
Täglich kontrolliert ein 19-köpfiges Team, zu dem ausschließlich Bangladescher gehören, fünf Fabriken in Dhaka.
Diese erfüllen strengste Sicherheitsanforderungen und werden danach ausgewählt, dass ihre Arbeitsbedingungen der Verpflichtung innerhalb der Fair Wear Foundation entsprechen.
Alles beruht auf Respekt. Ethisch und nachhaltig zu leben ist für uns selbstverständlich.
Wir sind davon überzeugt, dass die Herstellung in Asien etwas Gutes ist, wenn sie gut gemacht wird. Es gut machen heisst, die Rechte der Männer und Frauen zu respektieren. Das bedeutet auch, ihnen zu ermöglichen, neue Kenntnisse zu erwerben, geschult und informiert zu werden.
Das endgültige Veredeln der Produkte wird durch die Zürcher Stiftung Züriwerk vorgenommen. Die Stiftung Züriwerk ist eine Institution für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Diese übernimmt sämtliche Druckarbeiten (OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert) sowie das etikettieren unserer Produkte.
TRANSPARENT UND
VERANTWORTUNGSVOLL
HAPPY 2023
Unsere Produkte sind Hochqualitätsprodukte welche unter höchsten Standards und Auflagen hergestellt und an unsere Kunden versendet werden.
Unsere Produkte sind wie folgt Zertifiziert:
-
GOTS (Roh-Shirt)
-
OCS - 100 - Organic Content Standard
-
OCS - Blended - Organic Content Standard
-
GRS - Global Recycle Standard
-
Fair Wear
-
PETA - Approved Vegan
-
OEKO-TEX Standard 100 (Transferdruck)

FAIR &
SUSTAINABLE
Material
-
100% Bio-Baumwolle
Zertifizierungen
-
GOTS (Roh-Shirt)
-
OCS - 100 - Organic Content Standard
-
FairWear
-
PETA - Approved Vegan
-
OEKO-TEX Standard 100 (Transferdruck)


Material
-
85% Bio-Baumwolle
-
15% Recyceltes Polyester
Zertifizierungen
-
GOTS (Roh-Shirt)
-
OCS - Blended - Organic Content Standard
-
GRS - Global Recycle Standard
-
FairWear
-
PETA - Approved Vegan
-
OEKO-TEX Standard 100 (Transferdruck)
"KEIN SEXUELLER MISSBRAUCH BEI DER BAUMWOLLERNTUNG"
Bericht zufolge werden Hunderttausende Angehörige ethnischer Minderheiten zur Arbeit auf Baumwollfeldern gezwungen.
Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen und Forschern sind in Xinjiang mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in Hunderten Haftlagern eingesperrt. Sie werden dort nach Angaben der Aktivisten zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen und teilweise auch misshandelt. Exil-Uiguren werfen Peking auch Morde, Verschleppungen, Folter und Zwangssterilisationen vor.
(Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/news/china-mindestens-570000-uiguren-zu-arbeit-auf-baumwollfeldern-gezwungen-li.126100)
"KEIN QUÄLEN UND TÖTEN VON TIEREN"
Im Gegensatz zur biologischer Baumwolle werden im konventionellen Baumwollanbau Düngemittel und Pestizide eingesetzt, die in schmerzhaften und tödlichen Tierversuchen getestet wurden und werden. Außerdem kommen bei der Ernte im konventionellen Anbau von Baumwolle giftige Entlaubungsmittel zum Einsatz, die Menschen und Tiere krank machen. Darüber hinaus richten Erntemaschinen und -traktoren ein Blutbad unter den Tieren, die sich auf den Feldern aufhalten, an. Beim Anbau von biologischer Bauwolle wird hingegen von Hand geerntet.
(Quelle: https://ethikguide.org/infothek/tierqual-in-unserer-kleidung)
"KEINE MENSCHEN STERBEN FÜR DEINE KLEIDER"
Ebenfalls werden die Arbeiterinnen und Arbeiter beim Anbau von konventioneller Baumwolle geschädigt. Sie müssen ohne ausreichenden Schutz Pestizide auf die Pflanzen sprühen. Aufgrund dessen sterben laut internationalen Arbeitsorganisationen jährlich bis zu 5 Millionen Menschen an Vergiftungen. Auch nach der Ernte wird die Baumwolle mit giftigen Stoffen weiterbehandelt – hier kommen Chloride als Bleichmittel und Weichmacher zum Einsatz. (Quelle: https://www.fairlis.de/post/fast-fashion-wie-die-modeindustrie-unsere-umwelt-und-gesundheit-zerstoert/#)